Gespeichert von Redaktion am
4 Minuten, 51 Sekunden ∅ Lesezeit @ 225 WPM
→ flasche
Tags
flaschenhals
bügelverschluss
schraubverschluss
kronkorken
natur-korken
kunststoff-korken
stopfen
glas-stopfen
schraubkappen
verschlusskappe
glasflasche
kunststoffflasche
trinkflasche
parfüm-flasche
zerstäuber
uv-schutz
arzneimittel-fläschchen
schüttel-flasche
lichtschutz
metallflasche
gasflasche

Flaschen sind Behältnisse, die über einen langen engen oder über einen besonders weiten Hals mit Flüssigkeiten, mit schüttbaren Substanzen (wie Pulvern) oder mit Gasen befüllt werden. Der Flaschenhals erleichtert zugleich die Entnahme des Inhaltes durch speziell geformte Ränder, die beispielsweise den unkontrollierten Ablauf von Flüssigkeiten verringern.

Damit Flaschen luftdicht zu versiegeln sind, gibt es mehrere Optionen, um diese zu verschließen; darunter Schraubverschlüsse, die ein Gewinde am Flaschenhals erfordern, Bügelverschlüsse (an Getränkeflaschen aus Glas), Kronkorken aus Blech (als versiegelnder Verschluss für Getränke-Glasflaschen), Natur-Korken oder Kunststoff-Korken (als Stopfen in Glasflaschen, Wein- und Bierflaschen), passgenau geschliffene Glas-Stopfen (in Medizin-Fläschchen und Flaschen mit Chemikalien) und spezielle Druck-Verschlusskappen mit Ventil (an Gasflaschen aus Metall).

Schraubverschlüsse (und -kappen) für Flaschen, die zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall hergestellt und meist mit zusätzlichen Dichtmaterialien verbunden werden, sind eine sehr gängige Variante, die bei den meisten Flaschen für Getränke, für Reinigungsmittel und Chemikalien zu sehen ist. Dabei können diese Flaschen aus Glas oder aus Kunststoff, zugleich aber auch Einweg- oder Mehrweg-Flaschen sein. Viele Flaschen haben einen Originalitätsverschluss, an dem sich erkennen lässt, ob diese bereits geöffnet wurden (Beispiel: Schraubverschluss einer Getränkeflasche), oder eine spezielle Verschlusskappe, als "Kindersicherung" (Beispiel: Reinigungsflüssigkeiten), die sich nur schwer entfernen lässt.

Ob aus Glas, Kunststoff, Metall oder Ton: Die Flasche ist eine vielseitige Verpackung

Flaschen aus Glas und aus Kunststoff sind es auch, die als Verpackung besonders gefragt sind. Industriell bleiben Flaschen aus Metall eher Nischenprodukte, die zum Beispiel als Behälter für Gase dienen; für Endverbraucher sind Metall-Trinkflaschen für Outdoor-Aktivitäten im Handel (Beispiel: Wasserflasche aus Edelstahl mit einer luxuriösen Holz-Edelstahl-Verschlusskappe), wobei Metall häufig veredelnd wirkt (Beispiel: Verpackung einer Spirituose). Eher selten sind Flaschen aus Materialien wie Ton bzw. Steingut; diese Materialien hatten bis zur Nutzung der Glasflaschen eine große Bedeutung, um Getränke zu lagern und zu transportieren; heute sind diese nur als Edel-Verpackung für einige Spirituosen gefragt. Sie sind im Vergleich schwerer und teurer, aber auch dem Recycling nicht zuführbar. 

Die Glas-Flasche und die Kunststoff-Flasche im Vergleich

  • Glas-Flaschen sind vielseitig: Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Designs und in ganz individuellen Kreationen (Beispiel: Parfüm-Flasche mit Zerstäuber-Aufsatz, die den Inhalt durch eine luxuriöse Optik aufwertet), in zahlreichen Größen, in unterschiedlichen Farben (etwa Weiß, Grün, Braun, Blau, Rot, Gelb), mit Lichtschutz-Eigenschaften (höherer UV-Schutz durch braunes oder grünes Glas), mit Etiketten, mit Gravuren, mit angearbeiteten Reliefs (Beispiel: Erhebungen in Form von Weintrauben und Blättern auf einer Weinflasche), in langen und sehr bauchigen Formen, groß oder klein, ganz charakteristisch mit einer Kennzeichnungsfunktion (Beispiel: braune Arzneimittel-Fläschchen, die sehr typische Formen und Verschlüsse haben), klar oder matt satiniert usw. 
  • Nicht minder vielseitig und auffällig können Kunststoff-Flaschen gestaltet sein. Auch sie gibt es transparent (Beispiel: Orangensaft-Flasche) oder halbtransparent (Beispiel: Schüttel-Flasche, die Pulver für Pfannkuchen enthält), in unterschiedlichen Formen und (im Vergleich zur Glasflasche in fast allen denkbaren) Farben, ohne oder mit Lichtschutz (Beispiel: braune Flasche mit Multivitamin-Saft), mit Etiketten, mit direkter Bedruckung usw. 

Weil Kunststoff-Flaschen günstiger herzustellen sind als Glasflaschen, aber auch ein geringeres Transport-Eigengewicht haben, werden sie nicht nur für flüssige Lebensmittel (Beispiel: Ketchup, Salat-Dressing, Saft) oder halbfeste Substanzen (Beispiel: Getränke-Pulver) genutzt, sondern auch für chemische Flüssigkeiten verwendet (Beispiele: Haushaltsreiniger, Parkettpflege, Motoröl, Frostschutz für die Pkw-Scheibenwischanlage). Ganz wichtig sind Kunststoff-Flaschen als Verpackung für Erfrischungsgetränke (meist ohne Alkohol) und Mineralwasser, mit oder ohne Kohlensäure. Die PET-Flasche (geformt aus Polyethylenterephthalat, einem thermoplastischen Kunststoff der Polyester-Familie) kommt mit relativ dünnen Wänden aus und ist deshalb sehr leicht; sie wird häufig als Einweg-Verpackung für Getränke eingesetzt; aber auch als Mehrweg-Flasche ist die PET-Flasche verwendbar. Für andere Produkte, die ein Behältnis mit deutlicher stärkerer und robuster Wand erfordern, gibt es Flaschen aus PE (Polyethylen), so zum Beispiel für Reinigungsmittel. PTFE-Flaschen (Polytetrafluorethylen, Handelsname "Teflon") sind Spezialflaschen, die zum Beispiel in Medizin und Chemie als Laborflaschen genutzt werden. 

Das sind nur einige Vorteile von Glas-Flaschen:

  • Hohe Formen-, Farb- und Design-Vielfalt; Marken-Signalwirkung (Beispiel: eine flüssige Speisewürze in der so typisch geformten braunen Glas-Flasche)
  • Breite Einsatzmöglichkeiten als Verpackung (von Lebensmitteln bis Chemikalien)
  • Jederzeit attraktive Verpackung für viele flüssige und schüttbare Feststoffe (Beispiel: Miniatur-Flakon im Marken-Design für Parfüm, in dem nur wenige Milliliter Inhalt sind) oder maßgerechte Verpackung für besondere Zwecke (Beispiel: Ballonflasche mit dem hohen Fassungsvermögen von mehreren Litern zur Weinherstellung)
  • Bewährte Robustheit (je nach Wandstärke des Glases) und Stand-Sicherheit
  • Schutz vor Verdunstung, Schmutz und Bakterien (Verderb)
  • UV-Schutz (explizit in braunen oder grünen Flaschen)
  • Hohe Lebensmittel-Echtheit (sehr geringe bis ausbleibende Interaktion mit Inhalten)
  • Ausgezeichnete Recyclingmöglichkeit der meisten Glas-Sorten, vor allem von Weiß-, Braun- und Grün-Glas
  • Leicht und hygienisch zu reinigen, daher ideal für Mehrweg-Systeme
  • Geeignet etwa für Arzneimittel, Getränke und Lebensmittel
  • Geeignet etwa für Kosmetika und Duftwässer
  • Geeignet etwa für Chemikalien und Reinigungsflüssigkeiten

Diesen vielen Vorteilen von Glas-Flaschen stehen zwei Einschränkungen gegenüber: Die vollständige Bruchsicherheit (Beispiel: Missgeschicke, versehentliches Umstoßen) kann nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus sind Glasflaschen oft sehr schwer und von hohem Volumen, weshalb sie höhere Lager- und Transportkosten verursachen. Viele Hersteller bevorzugen als Verpackung deshalb Kunststoff-Flaschen.

Das sind nur einige Vorteile von Kunststoff-Flaschen:

  • Hohe Formen- und Design-Vielfalt; nahezu unbeschränkte Färbbarkeit des Kunststoffes; Branding-Funktion (Beispiel: charakteristische PET-Mineralwasser-Flasche mit aussteifenden Griff-Rillen als Behältnis für ein französisches Marken-Wasser, das durch Vulkangestein mineralisiert wird) 
  • Maß-Verpackung für flüssige oder schüttbare Feststoffe; darunter für ölige oder chemische Substanzen; hohe Bruchsicherheit
  • Sehr leicht und ebenso einfach zu gebrauchen
  • Schutz vor Verdunstung, Schmutz und Bakterien (Verderb)
  • UV-Schutz (in Flaschen aus braunem Kunststoff)
  • Einfacher Transport und komfortable Aufbewahrung von Getränken in PET-Flaschen
  • Robuste PE-Flaschen für flüssige Lebensmittel und chemische Flüssigkeiten
  • Spezielle PTFE-Flaschen für Labor-Einrichtungen
  • Kostengünstige Herstellung, geringerer Produktionsaufwand
  • Einweg- und Mehrweg-Systeme sind etabliert.
  • Ausgezeichnete Recyclingfähigkeit von PET-Flaschen; günstiger Transport (Reduzierung des Volumens durch Falten oder Schreddern); Kunststoff-Mix ist bedingt recycelbar
  • Energetische Wertschöpfung bei der Verbrennung von Kunststoff-Resten

Diesen vielen Vorteilen von Kunststoff-Flaschen stehen wenige Einschränkungen gegenüber: Kunststoffe können in seltenen Fällen mit Füllgütern interagieren, sodass Glas zu bevorzugen wäre. Kunststoff-Mischungen erschweren das Recycling. Erdöl als Rohstoff für die Entwicklung und Produktion von Kunststoffen gilt als endliche Ressource; Bio-Kunststoffe befinden sich auf einem guten Entwicklungsweg, jedoch verbrauchen sie oft Ressourcen, die für die Produktion von Nahrungsmitteln fehlen könnten. 

Die Metall-Flaschen

In Sonderfällen sind Flaschen bevorzugt aus Metall gefertigt, etwa dann, wenn es um leicht flüchtige Güter (Gase) und deren Aufbewahrung unter Druck geht. 

  • Metall als Ausgangsmaterial von Flaschen spielt industriell eine wichtige Rolle, um bruchsichere Druckbehälter für brennbare Gase und Flüssiggase herzustellen. Einzig Metall-Behältnisse verfügen über hinreichend stabile Eigenschaften (Bruch-Sicherheit, nahtlose Produktion), um Gase unter bestimmten Druck- und Temperatur-Bedingungen zu überwachen und kontrolliert zu entnehmen. Die entsprechenden Gasflaschen sind hierfür zum Beispiel mit Sicherheitsventilen und Spezialverschlüssen ausgerüstet. Die Herstellung der Metall- und Gasflaschen ist relativ teuer. Deshalb werden sie oft auch nur verliehen und nach ihrer Rückgabe erneut befüllt. Durch den längeren Lebenszyklus der Gasflasche amortisieren sich die hohen Herstellungskosten. 

Industrielle Gasflaschen sind meist aus zugfestem / dauerfestem Stahl, der speziell gehärtet wird; Aluminium- oder Edelstahl-Flaschen sind die Behältnisse für hochreine Gase. Da Gasflaschen als Druckbehälter ein erhebliches Risiko bergen, werden sie farblich codiert und mit Gefahrgutaufklebern eindeutig gekennzeichnet. 

Hub-Referenz