Gespeichert von Redaktion am
3 Minuten, 6 Sekunden ∅ Lesezeit @ 225 WPM
→ faltschachtel
Tags
fefco
esbo
falthüllen
trays
faltkisten
kreuzverpackungen
bodenklappe
deckelklappe
klappenstege
fächer-garnituren
steckboden
falzlinien
laschung
decklage
längsfaser
querfaser

Faltschachteln sind Multitalente, weil sie nicht nur praktisch und leicht, sondern auch in verschiedenen Größen erhältlich sind. Sie können zudem auf Maß entwickelt werden; wobei CAD-Programme (Software für Design und Prototyping) unterstützend wirken. Von den Papp-Faltschachteln gibt es sehr viele Varianten, die im FEFCO-Katalog beschrieben sind.

Die Abkürzung "FEFCO" steht für die Vereinigung der Wellpapphersteller, die in den 1960er Jahren einen vierstelligen Code für Verpackungen definierten, der seither weltweit von Herstellern und Kunden benutzt und beachtet wird. Der Code wird heute meist "ESBO" genannt, nach der Europäischen Organisation für Vollpappe. Die ersten beiden Ziffern des Codes bezeichnen den Typ der Verpackung: "02" sind Faltschachteln; "04" sind "Falthüllen und Trays" (darunter Faltkisten und Kreuzverpackungen, die beide zu den Falthüllen zählen).

Varianten und Funktionsweisen der Faltschachteln

Mindestens 27 Varianten von Faltschachteln umfasst der "ESBO-Code" unter "02". Die einfachste Variante (0200) kommt ohne Deckel aus, ist also nach oben offen. Nach dem Falten verfügt die Schachtel über zwei Boden-Verschlussklappen, die sich in gerader Linie treffen, also nicht überlagern. Die Verschlussklappen können mit Band verklebt werden, sodass ein stabiler Boden entsteht.

Für viele Lager- und Transport-Erfordernisse ist natürlich ein Deckel hilfreich. Deshalb gibt es die Faltschachtel auch mit Boden- und Decken-Klappen. Variante 0201 entspricht der beispielhaft genannten Basis-Version, ergänzt um die Deckel-Klappen, die nicht überlappen, aber ebenso verklebt werden können. Diese Variante ist bereits eine der am häufigsten genutzten Faltschachteln. Auch im Internet-Versandhandel wird diese eingesetzt.

Die Liste der FEFCO- oder besser ESBO-Varianten ließe sich weiter fortsetzen. Im Wesentlichen unterscheiden sich die weiteren Faltkisten, wie Faltschachteln auch genannt werden, in der Raffinesse der Vorproduktion (durch das Stanzen von Konturen), beispielsweise im Vorhandensein zusätzlicher Klappenstege (Variante 0208) oder angearbeiteter Fächer-Garnituren (Variante 0207), in der Art des Bodens (zum Beispiel: Steckboden) und Deckels, des Verschlusses usw. Boden und Deckel können auch teilweise (Variante 0202) oder voll überlappen (Variante 0203).

Das zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, um Produkte sicher zu verpacken. Grundsätzlich aber sind Faltschachteln so konstruiert, dass sie meist ohne große Mühe aufgestellt werden können. Der Zusammenbau ergibt sich aus der Stanzung, vorgesehenen Falz-Linien und Laschen. Mehrere Faserstoff-Bahnen (Zellstoff, Holzstoff oder Faserstoff aus Altpapier) bilden eine Lagen-Konstruktion, weil diese den Werkstoff nicht nur gänzlich ausnutzt, sondern zugleich stabilisierende Eigenschaften hat. Die Pappe der Faltkiste kann so zum Beispiel aus jeweils einer Zellstoff- und / oder Altpapier-Decklage bestehen, welche die Vorder- und Rückseite bilden; ergänzt um eine Zwischenlage und Einlage, die kräftigend wirken.

Konstruktive Aspekte

Experten, die Faltschachteln entwickeln, achten bei deren Konstruktion darauf, in welche Richtung der Werkstoff eingearbeitet wird. So gibt es Kartons mit Längsfaser und mit Querfaser. Jene mit Längsfasern halten den beim Stapeln entstehenden Druck besser aus. Jene mit Querfasern behalten insgesamt eine attraktivere Form.

Immer abzuwägen bleibt, wofür die Faltschachtel gedacht ist. Entsprechend wird sie designt und eingesetzt - mit diesen Vorzügen...

Vorzüge der Faltschachtel

  • Die Faltschachtel kann individuell gestaltet und bedruckt werden, was vor allem im Online-Handel und für die Verkaufsförderung wichtig ist. Denn Faltschachteln dienen als Verkaufsverpackung für unzählige Produkte (Beispiel: feine Olivenöl-Seife, wobei die Schachtel Oliven reizvoll abbildet und das Seifenstück umschließt). Weil sie eine so große Rolle im Verkauf spielen, gibt es verschiedene Druck-Verfahren (Offsetdruck, Digitaldruck), die Veredelung mit Lacken und exklusive Sonderformen, zum Beispiel mit einem Sichtfenster aus Kunststoff im Deckel. Auch Prägungen des Kartons sind denkbar; im Grunde alle denkbaren Veredelungen, die es im Druck gibt.
  • Die Faltschachtel spart enorm viel Platz, da sie nur einen geringen Stauraum benötigt. Sie wird flach und gefaltet ausgeliefert, erst bei Bedarf aufgestellt. Das spart Zeit, Personalkosten und das Einschlagen in Papier. Im Versandhandel können in einer Faltschachtel ganz unterschiedliche Waren befördert und ausgeliefert werden. Im Versand und im Verkauf dienen die Faltschachteln als Verkaufsanreiz und zur Marken-Positionierung (Branding). Die Transport-Verpackungen können zum Markenzeichen werden, Blickfang sein (markantes Design mit Logo) und sogar das gesamte Kauf-Erlebnis beeinflussen. Schließlich schaut auch die Nachbarschaft zu, wenn der Paketbote klingelt: Die Verpackung gilt somit auch als Status-Symbol - und als Marken-Botschafter.
  • Die Faltschachtel erweist sich den meisten Erfordernissen des Lagerns, des Transportes, des Verkaufs und des Versendens an Endkunden gewachsen, schützt sie doch den Inhalt. Zugleich ist die Schachtel ziemlich stabil. 
  • Hinsichtlich der Maße einer Faltschachtel gibt es kaum Grenzen, so sind Individualmaße jederzeit möglich. Zu beachten ist lediglich, dass die Maße aller Teile (Boden, Deckel, Seiten, Laschen) aufeinander abgestimmt sein müssen; ebenso die Falt-, Aufstell- und Verschluss-Mechanismen.
Hub-Referenz